Gurbrü
Unterdorf 13a, 3208 Gurbrü
Ofenhaus, Stöckli / Erbauung 1824 - 1824
Beschreibung
Ofenhaus-Stöckli von 1824
Kleiner Mischbau unter geknicktem, einseitig über (wohl nachträglich ausgebauter) Anhenke verlängertem Viertelwalmdach. UG ganz und EG partiell massiv aus grossen, ehem. verputzten Hausteinquadern. Rest in Ständerkonstruktion, teilweise mit Bohlen. Eingang Traufseite O. S-seitige DG-Laube mit profilierter Schwelle und Handlauf. Ründiartig angeordnete Freibund-Konstruktion auf konkaven Bügen und mit gerundeten Abhänglingen. Spezielle, sehr kleine Version des Ofenhaus-Stöcklis und gleichzeitig Vertreter einer in der Gemeinde sehr seltenen Baugattung. Liegt als Teil der Baugruppe verborgen in zweiter Gebäudetiefe hinter dem Wohn- und Geschäftshaus Nr. 9C. Das Bauernhaus, zu dem der Bau gehörte, wurde durch ein Wohn- und Geschäftshaus ersetzt.
Klassifikation
Ofenhaus
Stöckli
Baugeschichte
1824 - 1824: Erbauung
Inschrift
SH 1824
(Kellertürsturz)
Bauherrschaft gemäss historischem Plan, wohl von 1810, in KDM
-Fotosammlung, bzw. BBB. Ofenhaus dort noch nicht aufgezeichnet, aber zugehöriges Bauernhaus als Besitz eines Rudolf Hurni verzeichnet.
Hauptgrundstücksnummer
120
Koordinaten
2583102.708 / 1201490.493