Eriz

Beiel 172, 3619 Eriz
Bauernhaus / Erbauung 1643 - 1644
Beschreibung
Beielhütte', Bauernhaus oder Vorsass von 1643/44; rest. 1983 Hervorragender, kräftig dimensionierter und repräsentativ ausgestatteter Ständerbau auf hohem Kellersockel mit Anzug. Ein schwach geneigtes, mehrheitlich eingeschindeltes Halbwalmdach überfängt die breit gelagerte Laubenfront. Deren aufwändige Bauzier, die sich in lebhaft konturierten Trag- und Stützhölzern, reichen Würfelfriesen und Inschriftenbändern manifestiert, ist Ausdruck hoher Zimmermannskunst. Stubengeschoss 1983 ersetzt. Rückwärtig gut gegliederter Stallteil. Dieses qualitätvolle Werk des bekannten Hans Eymann - das älteste dat. Bauernhaus im Eriz - gehört zu den baugeschichtlich wertvollsten Objekten der Region. Es steht umgeben von altem Baumbestand im sanft ansteigenden Hangfuss des Beiels.
Klassifikation
Bauernhaus
Baugeschichte
1643 - 1644: Erbauung
Inschrift
HANS EIMAN ICH FAN AN BVEN IN GOTES NAMEN WAN MEIR HEIN ZOGEN ALZU SAMEN T[wohl I]CHSTVRB VND WEISZ NIT WANN ICHSAHZ VND WEIS NIT NR[wohl W]OHIN MICH NR[wohl W]VND ERT (Laubenbrüstung EG, einzelne Buchstaben Fraktur) ZIMERMEISTER HANS EIMAN VND MT STEFEN EIMAN VND SIN HVS MVTER BABY WENGE[R] / IM GOTES NAMEN FAN ICH AN ZV BVWEN IM 1643 IAHR HE [= Hans Eymann] (Stubenbund) DANCKET DEM HERRN DAN TRIST S REINDTLIES [wohl als DAN ER IST FREUNDTLICH zu lesen] VND SINE GUT WARHEIT BLIBT [DIE?] TNZIGLICH [wohl E(I)WIGLICH] DER ALEM FLEISE SEIN SVESE GIET DER DEM BEHE SEIN GILT (Bundbalken EG) [...]T GIBT SIN GVNST SO ARBEIT IEDERMAN VMSONST WO GOT DIE STAT NIT SALBS BEWACHT SO IST VMSONST DER WACHTREN MACHT GESCHRIBEN D[...] (Bundbalken OG) [...] HÖNND VND IOVDEN VND GIST SER SEIME AL GFRÖNND VNS WIBER VND ALDI DACHT WELEN NEID DEN DROVF IST UND BLATZ SOST DER HANDL DACHT VNEG WIBER VND GELT ES IST KEIN WÄRDERS IN DIS [...] (Handlauf Laube OG) ROT SAHEMTS AN MIN EOSTER IST EIN A.ER MAN DER BVR[...] EIER VOL DER EHREM EIN [...]ONN SIN [...] GL [...] DER [...] ONDL VIL DAN H.EIM RVMEN VND SEHEN [...] ILVG [...] HANS EIMAN 1644 (Laubenschwelle OG, Fragment, nicht neu nachgemalt) Wer Lyegen so schwar Auss [= als] Stejnen Tragen Es würd mancher Lügner die warheit sagen. Lyegen hatt der Thüffel erdacht, Hatt Manchen umb syn Leben Bracht. Dass soll ein jeder Christ Glouben Und dwarheit han allzytt vor ougen. (Stubenbalken oder Unterzug [BDK]) Inschriften aussen 1982 rest. (hier nach diversen Quellen zusammengestellt und ergänzt).
Einstufung
schützenswert
K-Objekt
Ja
Inkraftsetzung
15.11.2004
Hauptgrundstücksnummer
355
Koordinaten
2628004.481 / 1182087.569