Gsteigwiler

Rüti N.N., 3814 Gsteigwiler
Brunnen / Erbauung 1872 - 1872
Beschreibung
Brunnen, wohl kurz nach 1872 Massiver Stock mit 2 Trögen aus Alpenkalk. Polygonale Abschlüsse dank gebrochenen Kanten. An seiner NW-Seite schliesst der schmälere und kürzere Nebentrog bündig an die strassenseitige Wand des Haupttrogs an. Die Tröge liegen auf kräftigen, quer gelegten Platten. Der Stock ist mit einer kapitellartigen, schön profilierten Deckplatte abgeschlossen (ähnlich wie bei den Brunnen im Garte, Bim Brunne oder im Moos). Vierkantstock. Kanten abgefast. Profiliertes Auslaufrohr. Johann und Fritz Feuz aus Gsteigwiler waren als Steinhauer bekannt (z.B. Arbeiten für das Bundeshaus West). Sie spezialisierten sich auf Brunnentröge. 1858 wurde ein hölzerner Brunnen in der Rüti erwähnt. 1872 wurde der Ersatz der Leitungen und der Bau weiterer Brunnen beschlossen. Die Abfolge der Brunnen entlang der Dorfstrasse prägt das Dorfbild von Gsteigwiler.
Klassifikation
Brunnen
Baugeschichte
1872 - 1872: Erbauung
Einstufung
schützenswert
K-Objekt
Ja
Inkraftsetzung
14.01.2008
Hauptgrundstücksnummer
683
Koordinaten
2633396 / 1166920