Gsteigwiler

Buchenstutz N.N., 3814 Gsteigwiler
Brunnen / Erbauung 1872 - 1872
Beschreibung
Brunnen, wohl kurz nach 1872 Massiver Stock mit 2 Trögen aus Alpenkalk. Haupttrog mit gebrochenen Kanten. Nebentrog relativ klein, mit gerundetem Ende. Er schliesst auf gleicher Höhe, axial zum Haupttrog an. Der Stock ist mit einer kapitellartigen, schön profilierten Deckplatte abgeschlossen (ähnlich wie bei den anderen Brunnen). Vierkantstock mit abgefasten Kanten (wie beim Brunnen in der Rüti). Das profilierte Auslaufrohr wird bei diesem Brunnen durch eine Klammer gehalten. Johann und (Sohn) Fritz Feuz aus Gsteigwiler waren als Steinhauer bekannt (sie lieferten Säulen für das Schloss Schadau) und sie spezialisierten sich auf Brunnentröge. 1872 wurde der Ersatz der Leitungen und der Bau weiterer Brunnen beschlossen. (Dazu gehörte wohl auch dieser, da er 1858 noch nicht erwähnt wird.). Der Brunnen markiert als letzter Brunnen entlang der Dorfstrasse das südliche Dorfende.
Klassifikation
Brunnen
Baugeschichte
1872 - 1872: Erbauung
Einstufung
schützenswert
K-Objekt
Ja
Inkraftsetzung
14.01.2008
Hauptgrundstücksnummer
683
Koordinaten
2633480 / 1166530