Langnau im Emmental

Baugruppe C (Langnau, Hotelplatz)
Beschreibung
Die Dorf-, Gerbe-, Rosen- und Bahnhofstrasse vereinigen sich auf dem sog. Hotelplatz und bilden zusammen mit den rahmenden Gebäuden ein Ensemble von bemerkenswerter räumlicher Qualität. Namengebendes Identifikationsobjekt ist das Hotel Emmental (um 1865, Dorfstrasse 32). Zwei Fabrikantenvillen aus dem späten 19. Jh. (Kanalweg 2 und Bahnhofstrasse 32) sowie ein grosszügiges Wohnhaus von 1917 (Dorfstrasse 27) orientieren sich mit ihrer Fassadenstruktur an der Platzmitte. In prägender Weise ist das Vis-à-vis des Hotels, das Kino, an die Kreuzung gerückt (Dorfstrasse 29). Der grosse Kastanienbaum und der Brunnen vor dem Hotel Emmental tragen zum abgerundeten Erscheinungsbild des Platzes bei. Als eigentliche Geschäftsstrassen dokumentieren die Bahnhof-, Dorf- und Gerbestrasse eine mit der wirtschaftlichen Prosperität der 2. Hälfte des 19. Jh. verbundene Erweiterung des Dorfkerns. Das Bebauungsmuster der Strassen ist ähnlich: In kurzen Abständen folgen mehrheitlich nach dem Bahnbau als Wohn- und Geschäftshäuser entstandene Gebäude. Entlang der Bahnhofstrasse sind es schlichte Baukörper unter Satteldächern. Dagegen ist die Zeile an der Dorfstrasse heterogener bebaut. Die beidseitige qualitätvolle Bausubstanz der Gerbestrasse besteht aus giebelständig zur Strasse stehenden, meist als Wohnhäuser mit Gewerbe ausgeführten alignierten Bauten unter Halbwalmdächern. Das ehem. Käsehandelshaus (Gerbestrasse 5) unter Satteldach mit Quergiebel bildet den Auftakt des Ensembles mit hoher Charakteristik und Identität. Gegenüber prägt eine dichte Reihe dreier Riegbauten (Gerbestrasse 4, 6, 8) den Strassenraum. Ein Wohn- und Geschäftshaus des Architekten Ernst Mühlemanns von 1927 (Gerbestrasse 10) schliesst im Südosten die historisch wie räumlich wertvolle Baugruppe ab.