Langnau im Emmental

Baugruppe B (Langnau, Bärenplatz/Kirchbezirk)
Beschreibung
Die Baugruppe Bärenplatz/Kirchbezirk besteht aus dem topografisch leicht erhöhten Teil des Dorfkerns, dem sogenannten Oberdorf. Bis zu Beginn des 19. Jh. war hier das eigentliche Dorfzentrum. In eindrücklicher Sequenz umgibt bis heute eine einmalige, historisch sowie typologisch ausserordentlich wertvolle und gut gepflegte Bausubstanz aus dem 16. bis 19. Jh. den Bärenplatz. Die Fassadenstrukturen und Baukörper definieren ein durchlässiges Raumgefüge von hoher Charakteristik und Identität. Etliche Gebäude wie etwa der Gasthof "Bären" (Bärenplatz 3), das "Chüechlihus" (Bärenplatz 1) oder das sog. „Sängerhaus“ (Oberstrasse 2) weisen mit der repräsentativen Schauseite auf den Bärenplatz. Die Kirche (Bärenplatz 5), ein Wahrzeichen Langnaus, ist räumlich wie auch historisch ein zentrales Element der Gruppe. In ihrer näheren Umgebung stehen zwei stattliche Pfarrhäuser (Haldenstrasse 4, Oberfeldstrasse 2), wie auch zwei qualitätvolle Kleinbauten: ein Ofen- und Waschhaus (Haldenstrasse 2) und das Archivhaus (Bärenplatz 6). Der Kirchhof selbst ist durchsetzt mit Denk- und Ehrenmälern. An der Weggabelung wo sich die Oberfeld- und die Haldenstrasse trennen, bildet sich ein zweiter, kleinerer Platzraum, der die Gruppe im Osten optisch abschliesst. Bis im Jahr 1900 stand im Zentrum der Gruppe die spätmittelalterliche „Chramlaube“. Nach ihrem aus Platzgründen bedingten Abbruch entstand ein freier Strassenraum. Unbebaut ist derzeit das Areal des ehem. Gasthof Löwen, der einst ein wichtiger Bestandteil im Kranz der Bauten um die Markthalle gewesen ist. Insgesamt handelt es sich um ein historisch wie räumlich äusserst wertvolles Ensemble in topografisch reizvoller Lage. Der markante Geländesporn weist ausgedehnte Grünräume und Treppenanlagen und einen guten Baumbestand auf.