Madiswil
Plattenstrasse 3b, 4934 Madiswil
Ofenhaus, Stöckli / Erbauung 1784 - 1784
Beschreibung
Ehem. Ofenhaus-Stöckli von 1784, heute Schopf, Jugendraum u. Sitzungszimmer
Der schmale, hohe Putzbau mit kräftiger Sandsteingliederung u. Rieg-DG unter geknicktem Drittelwalmdach wurde als Ofenhaus mit Vikar-Wohnung rechtwinklig zum Pfarrhaus gebaut. Die nördl. Trauffront mit breiter OG-Laube unter heruntergezogenem Dach begrenzt den Pfarrhaus-Eingangshof mit dem 1700 dat. prächtigen Säulenbrunnen. Vor der südl. Trauffront schöner Pflanzgarten, angrenzend an den einst reichen Pfarrhausgarten mit zierlichem Biedermeier-Gartenpavillon (Nr. 3C). (Das Stöckli wurde zeitweise von den berühmten Theologen Peter u. Karl Barth bewohnt.) - Qualitativ und typologisch interessanter Bau von grosser Bedeutung.
Klassifikation
Ofenhaus
Stöckli
Baugeschichte
1784 - 1784: Erbauung
Inschrift
1700
(Brunnen)
Einstufung
schützenswert
K-Objekt
Ja
Inkraftsetzung
06.08.2003
Unterschutzstellung
20.09.2017, Vertrag (Kanton)
Hauptgrundstücksnummer
2
Koordinaten
2627350.996 / 1224073.764