Rapperswil (BE)
Baugruppe F (Rapperswil, Bittwil)
Beschreibung
Kleiner Weiler auf leichter Anhöhe des weiträumigen Rapperswiler Plateaus, umgeben von unverbautem Kulturland und schönen Hosteten. Die Siedlung besteht aus mehreren, sich von einem Kern aus verzweigenden Bebauungsarmen, an denen sich die Gehöfte trauf- oder giebelständig aufreihen. Am besten erhalten ist der nordwestl. Strassenzug, der mit seinen parallelen, aber gestaffelt angeordneten Gebäuden ein spannungsreiches Ganzes bildet. Die übrigen Bebauungsarme, vor allem der östl., sind im 20. Jh. weitgehend erneuert worden. Vorherrschend im Ortsbild sind Riegbauten mit Ründidächern. Während die meisten Stöckli in die 1. H. 19. Jh. datieren, stammt ein Grossteil der Bauernhäuser erst aus der 2. Jahrhunderthälfte (Dorfbrand von 1857). Von besonderer architektonischer Qualität das Gehöft mit Bauernhaus Nr. 22 am westl. Ortseingang sowie das Bauernhaus Nr. 24 im Zentrum.