Pieterlen

Baugruppe B (Pieterlen, Historischer Dorfkern)
Beschreibung
Die Baugruppe umfasst das Gebiet des einstigen Bauern- und Handwerkerdorfes und setzt sich im Wesentlichen aus 3 Bereichen zusammen: der Alten Landstrasse mit einer Bebauung mit halböffentlicher Funktion, dem Hinterdorf und dem Vorderdorf. An der Alten Landstrasse, der ehem. Hauptverkehrsachse befindet sich heute das Herzstück von Pieterlen. Die entsprechend dem Verlauf der Jurakette leicht gebogene Strasse steigt von Osten her sachte an, verläuft dann fast flach und fällt ab dem Wohnhaus Nr. 42 wieder ab. Charakteristisch ist die einzeilige, abschnittweise geschlossene, nordseitige Bebauung. Die oftmals ins Spätmittelalter zurückreichenden Massivbauten weisen hangseitig terrassierte Gärten auf. Die Strasse wird in Abständen von Lindenbäumen und Brunnen begleitet. Südseits der Strasse, wo sich dazugehörige Kleinbauten und vereinzelt Sitzplätze befinden, folgt sogleich die Hangkante. In der Regel wird der Blick nach S freigegeben. Mehrere platzartige Erweiterungen prägen den Strassenraum und tragen wesentlich zum idyllischen Charakter der Baugruppe bei. Der Auftakt im O wird durch die mehrfache Strassengabelung, einen Linden- und einen Apfelbaum geprägt. Besonders idyllisch ist der Platz zwischen dem Pfarrhaus und der ehem. bischöflichen Mühle mit einem Brunnen von 1766 und einem mächtigen Lindenbaum. Das Hingerdorf umfasst das Gebiet innerhalb des Strassengevierts Bleueweg - Alte Landstrasse - Hauptstrasse. Die Hintere Gasse mit Y-förmigem Verlauf verbindet die Hauptstrasse mit der Alten Landstrasse. Sowohl bei der Abzweigung von der Hauptstrasse wie bei ihrer Verzweigung ist sie platzartig ausgebildet. Der erstgenannte Platz ist von einem Brunnen und einem Lindenbaum bestanden. Neben dem hier stehenden Gasthaus Sternen handelt es sich vorwiegend um bäuerliche Objekte, die in der Regel im 19. Jh. vorwiegend in Massivbauweise errichtet worden und nach S orientiert sind. Die grünen Zwischenbereiche in Form von Zier- und Nutzgärten tragen wesentlich zur inneren Qualität dieses Bereichs bei. Das Vorderdorf umfasst das Gebiet innerhalb des Strassengevierts Klösterlirain - Alte Landstrasse - Bleuenweg - Hauptstrasse. Mehrfache Verbindungswege zwischen der Hauptstrasse und der Alten Landstrasse haben an Kreuzungspunkten idyllische Plätze, die mit Brunnen und Bäumen bestanden sind, entstehen lassen und ermöglichen diverse Durchblicke. Der Baubestand dieser Gruppe setzt sich überwiegend aus bäuerlichen Objekten, einer Mühle und einigen Bauten mit öffentlicher Nutzung (2 ehem. Schulhäuser und 1 Feuerwehrmagazin) zusammen. Der Grossteil der Objekte ist im 19. Jh. in Massivbauweise errichtet worden. Oftmals ist ein älterer Kern erhalten. Das südl. der Alten Landstrasse, sich in Hanglage befindliche Vorderdorf, wird wesentlich durch das gewachsene Wegnetz und die grosszügigen Grünflächen geprägt..