Rapperswil (BE)

Baugruppe D (Rapperswil, Zimlisberg)
Beschreibung
Auf einer Anhöhe des Rapperswiler Plateaus gelegener Weiler, dessen Hauptsiedlung durch seine geschlossene Erscheinung besticht. Innerhalb dieses Ortsteils (Baugruppe) befindet sich etwa ein Dutzend Gehöfte aus dem 18., 19. und 20. Jh. Die Haupthäuser stehen weitgehend parallel zueinander mit ostwestl. Firstausrichtung, während die Nebenbauten im rechten Winkel zu ihnen angeordnet sind. Dieses orthogonale Bebauungssystem entspricht dem traditionellen Siedlungsmuster der Region. Erschlossen wird der Weiler durch 2 Strassengevierte, wobei der nördl., ehem. Hauptgassenraum mit seinen dicht beieinander stehenden Bauten und seinen Vorgärten besonders eindrücklich wirkt. Unter den Gebäuden finden sich Bohlenständerkonstruktionen mit Vollwalmdächern (Nrn. 34, 47, 55), vorherrschend aber sind Riegbauten (die jüngeren kombiniert mit gemauerten Hauptgeschossen), deren Dächer durch einen Quergiebel geöffnet oder aber als Kreuzfirste formuliert sind. Als Kleinod darf der E. 1990er Jahre versetzte und restaurierte Speicher Nr. 52 hervorgehoben werden. In seiner Gesamterscheinung weitgehend intaktes Ensemble, das sich mit seinen mächtigen Walmdächern und Silhouetten bildenden Bäumen markant vom umliegenden baumlosen Kulturland abhebt.