Sigriswil
Baugruppe B (Sigriswil, Kirchbezirk)
Beschreibung
Die Baugruppe erstreckt sich über den nach Westen auslaufenden Hügelsporn. Sie bildet den exponierten, stark durchgrünten und mit wertvollen Einzelbauten überbauten Randbereich des Dorfes Sigriswil. Schon im 10. Jahr-hundert soll hier eines zu den 12 so genannten "Thunerseekirchen" gehörendes Gotteshaus bestanden haben. Die von einer Mauer umgebene, leicht erhöht stehende Kirche wurde 1678-79 von Abraham Dünz I unter teilweiser Verwendung des Vorgängerbaus erstellt. Ein von Bäumen gesäumter Weg führt zum Pfarrhaus. Der im Kern aus dem Jahr 1643 stammende Bau wurde nach einem Brand 1672-73 umgebaut. Das ehem. Holzhaus (Nr. 699) bildet zusammen mit dem überdachten Brunnen ein wichtiges Element des Pfarrhofs. Die südlich der Kirche stehende Pfrundscheune, heute Kirchgemeindehaus, wurde 1706 errichtet. Östlich des Pfarrhauses steht ein stattliches, von Christen Kempf 1773 errichtetes Bauernhaus (Nr. 702/703). Die längs der Hangkante verlaufende Räftlistrasse trennt den Kirchenbezirk von dem unterhalb anschliessenden Einfamilienhausquartier ab.