Unterlangenegg

Dachsegg 104b, 3614 Unterlangenegg
Stöckli, Speicher / Erbauung 1823 - 1823
Beschreibung
Stöckli mit Speicherteil von 1823 Ständerbau mit Ründi. Der Bau steht auf gekalkten Bruchstein-Kellermauern. Die N-Seite des EG ist auch gemauert, darüber Speicherteil mit Laubentreppen. S-seitig Stöckliteil mit Ründilaube, die sich durch gedrehten Mittelpfosten und grosse Brüstungsausschnitten auszeichnet. Urspr. Fenster mit Läufterli und durchlaufender, schön profilierter Fensterbank. Stark konturierte Konsolen und Laubenträger, sowie leicht gekrümmte Eckbüge. Seitl. Eingangstür 2-teilig mit ausgerundetem Türsturz. Kellertür mit Holzgitter. Aufgedoppelte Tür zur Speicherkammer. Der Bau ist eine seltene Kombination von Stöckli und Speicher und weist viel urspr. Bausubstanz auf. (O-seitige Laube nachträglich eingewandet.) Der Bau steht östl. des alten Bauernhauses (Dachsegg 104) und kragt über die Hangkante hinaus. Von S erscheint er als hoher, schlanker Bau.
Klassifikation
Stöckli
Speicher
Baugeschichte
1823 - 1823: Erbauung
Inschrift
Gott behüte dieses Haus und alle die da gehen ein und aus, das weder Feür Luft noch Erden es verderben werden // Wer thut bauen an die Straßen der muß sich von jedermann tadlen laßen ich hab gebaut nach meinem Sinn, ein ander kann bauen wie er will. (Windladen N-Seite) Wir bauen Häuser hoch und vest und sind auf Erden fremde Gäst und da wir sollen ewich sein da bauen wir nur wenig ein.// Dieses Haus haben laßen bauen Chr. Stegmann und Magd. Gerber aufgerichtet den 30. April, im Jahr 1823. Der Zimmermeister Joh. Losenegger No. 2 (Windladen S-Seite)
Einstufung
schützenswert
K-Objekt
Ja
Inkraftsetzung
10.05.2002
Unterschutzstellung
11.02.2020, Vertrag (Kanton)
Hauptgrundstücksnummer
212
Koordinaten
2618792.416 / 1182809.065