Tschugg

Bethesda 13, 3233 Tschugg
Landsitz, Stöckli / Erbauung 1664 - 1664
Beschreibung
Ehem. Landsitz, sog. Steigerhaus; im Kern Stock aus dem 16./17. Jh., Um- u. Ausbauten 2. u. 3. Drittel 18. Jh., EG-Befensterung 19. Jh.; O-Flügel 1972/73 ersetzt; heute Verwaltungsgebäude u. Dienstwohnungen der Klinik Bethesda Schlossartige spätbarocke Anlage mit breitgelagertem Haupttrakt zur Strasse u. hofbildenden, unterschiedlich gestalteten Flügeln. Symmetrisch gegliederte SO-Front u. nordwestl. angebaute elegante Saalachse mit Palladio-Motiv unter gemeinsamem, leicht geknicktem Viertelwalmdach. Rückseitig Laubenperistyl u. abschliessende Hofmauer mit 2 Wandbrunnen in Ausbuchtungen u. flankierenden, vasenbekrönten Torpfosten. Gliederungselemente mehrheitlich aus Neuenburger Sandstein. Reiche Innenausstattung mit Malereien u. Stuckaturen. Zentral gelegener, repräsentativer Hauptbau des Areals. Mit Vorgarten u. Gartenterrasse auf der gegenüberliegenden Strassenseite (s. Nr. N.N.).
Klassifikation
Landsitz
Stöckli
Baugeschichte
1664 - 1664: Erbauung
Bauleute
Ritter, Erasmus, Bern, Architekt von Sinner, Carl Ahasver, Sumiswald / Bern, Architekt
Inschrift
1664 (ehem. Türsturz EG-Korridor)
Einstufung
schützenswert
K-Objekt
Ja
Inkraftsetzung
19.06.2000
Unterschutzstellung
01.01.1985, Bundesschutz 07.08.1974, RRB (Kanton)
Hauptgrundstücksnummer
91
Koordinaten
2572274.091 / 1208441.901