Wohlen bei Bern

Baugruppe A (Wohlen, Hinterkappelen)
Beschreibung
Östl. der heutigen Strassenverbindung Bern-Aarberg liegt der bis um 1900 organisch gewachsene alte Dorfkern von Hinterkappelen. Umgeben von den seit den 1970er Jahren ringsum stark expandierenden neuen Dorfteilen hat sich hier die landwirtschaftliche Prägung und Struktur erhalten. Die Bebauung der auf einem Plateau gelegenen, W-O ausgerichteten Hauptachse besteht aus vorwiegend nach W orientierten, traufständig zur Strasse stehenden Gebäuden. Stattliche Bauernhäuser und qualitätvolle bäuerliche Kleinbauten wechseln sich mit Gewerbe- und Wohnbauten ab. Dazwischenliegende Grünräume mit Obstbaumbestand und Vorgartenzonen ergänzen das stimmungsvolle ländliche Ortsbild. Gegen O fällt die urspr. zur erst M. 19. Jh. errichteten, inzwischen abgebrochenen alten Kappelenbrücke führende Strasse ab. Räumlich reizvoll ist die am Plateaurand gelegene verdichtete Gelenkstelle an der Abzweigung der nach N führenden Bergfeldstrasse, die durch 3 wichtige Blickpunktbauten (Dorfstrasse 15, 17 und 24) akzentuiert wird. Entlang der ansteigenden Bergfeldstrasse und dem davon in ein idyllisches Seitentälchen abgehendem Lättiweg sind die Hauptfassaden der Bauten nach S orientiert. Besonders harmonisch wirken hier die fächerförmig an der Weggabelung aufgereihten Riegbaukörper des ehem. Schulhauses von 1854, sowie der Bauernhäuser Lättiweg 1 und 2 von 1843 bzw. 1760, die dank der unverbauten Matte mit Hostett ausgezeichnet zur Geltung kommen. Der alte Dorfkern von Hinterkappelen gibt durch sein weitgehend erhaltenes Erscheinungsbild dem gesamten Agglomerationsbereich an der Aare eine Identität und stellt ein spannendes Gegenstück zu den modernen Grosssiedlungen des 20. Jh. (Kappelenring, Aumatt 1 und 2, etc.) dar.