Burgdorf

Brüder-Schnell-Terrasse N.N.1, 3400 Burgdorf
Parkanlage, Brunnen, Mauer / Erbauung 1792 - 1795
Beschreibung
Grabenterrasse von 1792-95; O-seitige Erweiterung von 1868; Sanierung und Umbenennung in "Brüder-Schnell-Terrasse" 1981 Exponierte, ungefähr 34 x 25 Meter grosse Platzpromenade. Der aus mächtigen Sandsteinquadern gemauerte Sockel erhebt sich bis zu 6 Meter über Grund. Die massive Brüstung aus Sand- und Kunststein ist N-seitig durch Postamente und eine Freitreppe durchbrochen. Mit Kieselsteinen belegter Platz, in welchem heute 10 stattliche Kastanienbäume angeordnet sind; die NO-Ecke markiert seit 1925 ein schmuckvoller neoklassizistischer Brunnen von E. Bechstein I (vgl. Brüder-Schnell-Terrasse N.N.). Bedeutung als eigenständige öffentliche Aussichtspromenade, die ausserhalb des Stadttors - im aufgefüllten Grabenbereich - errichtet wurde und als Zeichen des Aufbruchs bzw. der Entfestigung der Stadt interpretiert werden kann. Monumentales, in den Stadtkörper integriertes Bauwerk, das den westl. Stadteingang prägt.
Klassifikation
Parkanlage
Brunnen
Mauer
Baugeschichte
1792 - 1795: Erbauung
Bauherrschaft
Stadt Burgdorf
Bauleute
Osterrieth, Johann Daniel, Bern, Architekt
Inschrift
Zur Erinnerung an die Vorkämpfer für gleiche Rechte von Stadt und Land BRÜDER-SCHNELL-TERRASSE Den Gebrüdern Johann Ludwig, Karl und Hans Schnell aus Burgdorf, deren neue kantonale Verfassung vor 150 Jahren den Sturz des jahrhundertealten bernischen Patriziats bewirkte. Die Stadt Burgdorf 1981 (Gedenktafel)
Einstufung
schützenswert
K-Objekt
Ja
Inkraftsetzung
03.09.2004
Unterschutzstellung
16.02.1994, RRB (Kanton)
Hauptgrundstücksnummer
125
Koordinaten
2614155 / 1211585