Belp

Strukturgruppe 1 (Belp, Lindenrain)
Beschreibung
Die 1960-63 mit 2 Einheiten begonnene und 1969 im N durch eine weitere Einheit ergänzte Terrassenhaussiedlung erstreckt sich am steilen Hang des Längenbergs parallel zur Bahnlinie. Jede Einheit fasst jeweils 6 im Grundriss L-förmige, übereinander geschichtete Wohnungen zusammen. Prägnante Grünstreifen mit den im Zick-Zack verlaufenden Treppenanlagen trennen und verbinden gleichzeitig die 3 Baukörper. Das wesentliche Charakteristikum der Gesamtsiedlung ist ihr homogenes Erscheinungsbild. Es wird stark geprägt durch die breiten, schräg gestellten Betonbrüstungen mit der horizontalen Profilierung. Ihre durchlaufende Anordnung lässt den Gesamtkomplex trotz der Auflösung der Fassaden als kompaktes Gebilde am Hang wirken. Die Brüstungen bieten zudem weitgehenden Sichtschutz und gewähren die gewollte Privatheit der einzelnen Wohnungen und der Aussenbereiche. Die Terrassen sind nach dem Prinzip des japanischen Gartens angelegt und mit Sträuchern begrünt; lediglich eine kleine Fläche ist als Sitzplatz mit einem Plattenbelag versehen. Als erste Terrassenhaussiedlung im Kanton Bern und frühes Beispiel in der Schweiz stellt das Ensemble einen wichtigen kultur- und architekturgeschichtlichen Zeugen eines neuen, urspr. spezifisch schweizerischen Bautyps im Wohnungsbau dar, der als gelungene Bewältigungsstrategie bei knapper werdenden Bodenressourcen zu werten ist.
Inkraftsetzung
04.12.2019