
Grindelwald
Bildungs- und Kulturdirektion
Amt Kultur
Denkmalpflege
www.be.ch/denkmalpflege
Engi 1a, 3818 Grindelwald
Grundstück
69
Koordinaten
2649353.084 / 1164557.889
Bauinventar
24.08.2010
verfügt
Einstufung
schützenswert
K-Objekt
Ja
Geschützt durch
01.07.1992, RRB (Kanton)

Beschreibung
Enge, Bergstation des ehemaligen Wetterhornaufzugs zwischen 1904 und 1908 erbaut, renoviert 1991/1993
Kleinvolumige, kompakte Mischkonstruktion unter Pultdach. Die ehemalige Ein- und Aussteigeplattform aus Beton ist mit Holz verschalt. Der Betrieb der Luftseilbahn wurde 1914 eingestellt. 1934 erfolgte deren Demontage. Von den ursprünglich vier geplanten Teilstücken bis zum Wetterhorn, wurde nur das erste erstellt. Die Bergstation thront wie ein Adlerhorst am Felsen und ist ein Blickfang an der Felsflanke, Reste der Talstation sind 2007 freigelegt worden. Eine Rekonstruktion der Kabine steht beim Hotel Wetterhorn Nr. 1966. Als erste Luftseilbahn der Schweiz ist sie ein verkehrshistorischer Zeitzeuge genialer Ingenieurbaukunst, die den aufkommenden Bergtourismus in Grindelwald dokumentiert. (Liegt ausserhalb des Bearbeitungsperimeters - ist aber formell mit einem RRB von 1992 unter Schutz gestellt.)
Bauleute
Von Roll AG, Maschinen und Kabinen
Rossi, E., Bauunternehmung
Bohren, Christen, Elektrische Anlagen
Baugeschichte
1904 - 1904: Erbauung