
Rapperswil (BE)
Bildungs- und Kulturdirektion
Amt Kultur
Denkmalpflege
www.be.ch/denkmalpflege
Stollen N.N.3, 3255 Rapperswil BE
Grundstück
2985
Koordinaten
2597769 / 1212447
Baurecht-Nr.
3398
Bauinventar
14.04.2004
verfügt
Einstufung
schützenswert
K-Objekt
Ja
Geschützt durch
19.02.1908, RRB (Kanton)

Beschreibung
Römischer Votivstein, wohl 2./3. Jh.
Inschriftenplatte aus grauem Jurakalkstein mit reliefiertem Rand und lateinischem Widmungstext. Sie stammt möglicherweise aus einem Merkurtempel, der sich vielleicht an der Stelle der früheren Kirche von Rapperswil befand, d.h. weiter nördlich auf dem Hügelsporn; zwei Löcher an der Oberseite könnten zur Befestigung einer Merkurstatue gedient haben. Der ursprüngliche Fundort des Steins ist unbekannt, er wurde 1790 entdeckt, dann eine Zeitlang vermisst und 1814 in der Gegend der Kirche wieder aufgefunden. Heute ist die Platte in die Kirchmauer hinter dem Pfarrhaus eingelassen und weist Verwitterungsspuren und Sprünge auf.
Übersetzung der Inschrift nach G. de Bonstetten (aus: Otto Tschumi, Urgeschichte des Kt. Bern): "Dem Merkur Augustus hat Statius Nincanus dieses ex voto auf seine Kosten errichten lassen".
Baugeschichte
100 - 300: Erbauung
Inschriften / Baudaten
ME(rc)VRIO. AVG
STA(tius Satur)NIN. CANVS.
EX. V(oto pe)CVNIA. SVA.
(feci)T.
Baugruppe
Baugruppe A (Rapperswil, Rapperswil, Dorf)