
Thun
Bildungs- und Kulturdirektion
Amt Kultur
Denkmalpflege
www.be.ch/denkmalpflege
Seestrasse 44, 3600 Thun
Grundstück
1103
Koordinaten
2614972.179 / 1177288.382
Bauinventar
23.04.2018
verfügt
Einstufung
schützenswert
K-Objekt
Ja
Geschützt durch
26.01.1983, RRB (Kanton)

Beschreibung
Lagerhaus der Schadau-Gärtnerei, erb. zwischen 1846 u.1852
Massivbau unter Pultdach. An der hohen geschlossen S-Wand mit Brüstungsabschluss aus Kalksteinquadern befand sich urspr. ein Gewächshaus mit Schrägverglasung (wohl nach 1889 u. vor 1908 erstellt), das 1943 durch parallele Treibhäuser mit Glas-Satteldächern ersetzt wurde.Treppe an W-Wand der Orangerie führt auf darüberliegende offene Galerie mit Segmentbogenarkade (wohl zur Bedienung der Beschattungselemente u. zum Warmluftablass durch Klappen). Hinter Galerie tieferliegender Dachbodenraum, mit Lattenverschlag abgegrenzt, Zugang vom DG des Holzhauses Nr. 44a aus. Rundfenster an Schmalseite. Im EG Arbeits- u. Lagerraum. An der SW-Ecke interessanter abgestufter Mauerfortsatz. Der Bau bildet mit der Orangerie (Nr. 42) das Rückgrat der Gärtnerei. Gleichzeitig (wie Ökonomiegebäude Nr. 34-40) mit dem Schloss (Nr. 45) erstellt. Deshalb einheitliches Ensemble.
Bauleute
Osterrieth, Ludwig Friedrich, Bern, Architekt
Bauherrschaft
de Rougemont-de Pourtalès, Abraham Denis Carl Alfred, Bankier, Instruktor, Neuenburg
Baugeschichte
1840 - 1850: Erbauung
Baugruppe
Baugruppe G (Thun, Scherzligen-Schadau)