logo

Thun

Bildungs- und Kulturdirektion Amt Kultur Denkmalpflege www.be.ch/denkmalpflege
Lachenweg 18, 3604 Thun
Grundstück
614
Koordinaten
2614666.81 / 1176682.442

Bauinventar

23.04.2018
verfügt
Einstufung
schützenswert
K-Objekt
Ja
Beschreibung
Ferienhaus an Landesausstellung 1939, hierher versetzt u. erweitert 1940, genannt "Haus des Bergfreunds", "Ländli" Einfache, verschalte Ständerkonstruktion unter Welleternit-Satteldach (urspr. ohne N-seitige Erweiterung mit Pultdach). Schlichtheit kombiniert mit raffinierten Farbkontrasten (Fensterreihe mit roten, nach oben klappbaren Läden). An der Landesausstellung vom Bauherrn erworben u. als Wochenendhaus neu erstellt. Funktionaler Innenausbau (Möblierung weitgehend erhalten). Kamin urspr. aussen. Ähnlichkeiten mit dem Haus Schlipf u. dem Atelierhaus Mooshalde von 1925 /26 in Riehen, die Paul Artaria mit Hans Schmidt erbaute u. an denen beispielhaft gezeigt wird, "wie sich durch Verzicht auf falsche Ansprüche und mit Verwendung des Baumaterials Holz auch bei mässigem Geldaufwand gut wohnen lässt" (in: Artaria, Schweizer Holzhäuser, Vorwort 2. Aufl.1942). Zeuge des modernen Holzbaus um 1930 u. des sozialpolitischen Engagements für ein Wohnen am Existenzminimum. Heute schöne Lage am Thuner Seeufer.
Bauleute
Holzbau Ott, Diesenhofen Artaria, Paul, Basel / Heiden AR, Architekt
Bauherrschaft
Kaeser, Albert, Ingenieur, Thun
Baugeschichte
1939 - 1940: Erbauung