
Wachseldorn
Bildungs- und Kulturdirektion
Amt Kultur
Denkmalpflege
www.be.ch/denkmalpflege
Wachseldornhubel 8, 3618 Süderen
Grundstück
197
Koordinaten
2621869.045 / 1185408.236
Bauinventar
29.01.2003
verfügt
Einstufung
schützenswert
K-Objekt
Ja

Beschreibung
Bauernhaus von 1820, nach Brand des Vorgängerbaus durch Blitzschlag
Stattlicher Ständerbau unter Teilwalmdach. Die Front zeigt ein nachträglich verändertes EG: Fensterverteilung und Brüstungszone. Die durchgehende Fensterbank weist kräftige Hobelprofile auf. Charakteristische Karnieskonturen schmücken die Konsolen und Bundvorstösse. Teilweise ausgebautes Gadengeschoss; Fensterbänke mit wulstförmiger Profilierung erhalten. Die frontseitigen Gadenlaubenpfosten besitzen seitlich eine halbkreisförmige Verdickung. Bühnislaube mit hübsch ausgesägter Brüstung und geseiltem Pfosten. Die Abhänglinge der Freibünde weisen dekorative Knäufe auf. Frakturinschrift an den Windladen. Ökonomieteil mit jüngerem Stall und N-seitiger Hocheinfahrt. Der nach O orientierte und parallel zur Höhenkurve oben am Rand eines steil abfallenden Hanges stehende qualitätvolle Bau ist das Werk eines regional bedeutenden Zimmermeisters.
Bauleute
Losenegger, Johann, Zimmermeister
Baugeschichte
1820 - 1820: Erbauung
Inschriften / Baudaten
O Jesu wohne doch auch in diesem Hauß, und weihe nimmer mehr daraus, Wann Gott ein Hauß behüeten will so brauchts der Wächter
(Windladen S, Fraktur)
Diese Laden sind von H, V, R, I geschenkt /
gar nicht viell. Diß Hauß haben laßen Bauen Jsaac Schäär und Catharina Stuckj Jm 1820 Jahr. Johañes Losenegger Zimmermeister war No. 8. Das vorige Hauß ist von einem Straal verbrunnen d. 11. Mey aufgert. 1. Heumonat
(Windladen N, schwarze Fraktur)