logo

Wangen an der Aare

Bildungs- und Kulturdirektion Amt Kultur Denkmalpflege www.be.ch/denkmalpflege
Städtli 24, 3380 Wangen an der Aare
Grundstück
1
Koordinaten
2616393.529 / 1231832.319

Bauinventar

02.09.2002
verfügt
Einstufung
schützenswert
K-Objekt
Ja
Geschützt durch
01.01.1977, Bundesschutz
Beschreibung
Gedeckte Holzbrücke, ursprünglich von 1553 Brücke auf Steinpfeilern unter Walmdach mit abschliessenden Gerschilden. 1549-53 wird die bis dahin reine Holzkonstruktion (1367 erstmals erwähnt) teilweise mit Steinpfeilern versehen und ist als Brücke mit 7 Jochen belegt. In ihrer heutigen Struktur mit 5 Jochen entstand die Brücke wohl zwischen 1575 und 1577. Von den vier Pfeilern bestehen drei aus Beton und sind kalksteinverkleidet, beibehalten wurde allein der stadtseitige Hausteinpfeiler von 1552, der an seiner gegen oben auskragenden Form erkennbar ist. Älteste Teile der Holzkonstruktion sind die massiven eichenen Dachbinderpfosten. Im Innern Holzpfeiler mit Wappenschilden. In den 1830er Jahren Sanierung der Brückenköpfe, was einen Teilabbruch der Brücke bedingte. In jüngerer Zeit Verstärkung des Fahrbahnunterbaus. Wahrzeichen Wangens als Eingang zum Städtchen.
Bauleute
Junker, Benedicht, Zimmermeister Egger, Jacob, Aarwangen, Zimmermeister Zurkilchen, Peter, Steinhauer Heintz, Daniel II, Bern, Werkmeister Wyss, Simon, Steinhauer Hartmann, Friedli, Wangen an der Aare, Zimmermeister Schaad, Andreas, Wangen, Zimmermeister Bürgi & Cie., Bauunternehmung Locher & Co., Bauunternehmung Truffa, Blasius, Steinhauer Zurkilchen, Hans, Steinhauer Truffa, Benedikt, Steinhauer
Baugeschichte
1549 - 1553: Erbauung
Baugruppe
Baugruppe A (Wangen an der Aare, Städtli)