
Thun
Baugruppe E (Thun, Kaserne)
Bildungs- und Kulturdirektion
Amt Kultur
Denkmalpflege
www.be.ch/denkmalpflege
Bauinventar
23.04.2018
verfügt

Beschreibung
Kasernen mit Stallungen und Reithallen
Parallel zur Allmendstrasse steht die eindrückliche Hauptkaserne (so genannte Mannschaftskaserne) mit vorstehendem Mitteltrakt und turmartigen Eckrisaliten. Sie wurde 1864-1868 nach dem Entwurf von Leopold Stanislaus Blotnitzki, Kantonsingenieur in Genf und Felix Wilhelm Kubly Architekt in St. Gallen errichtet (Kasernen 243-248). Quer dazu, entlang der Stockhornstrasse wurde 1901-02 die Offizierskaserne hinzugefügt (Kasernen 241). S-seitig, parallel zur Hauptkaserne entstanden 1864-66 ebenfalls nach Plänen von Blotnitzki u. Kubly die Stallungen mit 2 Reitbahnen (Nrn. 218-238). Damit ergab sich ein grosser Hof zwischen Stallungen u. Hauptkaserne, andererseits besitzt das längliche Geviert der Stallungen selber einen langen, schmalen Innenhof, in den die ehem. Schmitte 1893/94 eingefügt wurde. Der lange Hof wird durch die beiden Reithallen auf der W- u. O-Seite geschlossen. Die Geschützhalle von 1861,als Raumabschluss auf der O-Seite der rechtwinkligen, durch Symmetrieachsen geprägte Anlage, brannte 1917 ab. Neben der Kaserne in Zürich (1873-75) grösster Baukomplex des Historismus in der Schweiz.
Einzelobjekte
Thun, Kasernen 238
Thun, Kasernen 237
Thun, Kasernen 233
Thun, Kasernen 231
Thun, Kasernen 228
Thun, Allmendstrasse 248
Thun, Kasernen 219
Thun, Kasernen 223
Thun, Kasernen 246
Thun, Kasernen 232
Thun, Kasernen 224
Thun, Kasernen 247
Thun, Kasernen 234
Thun, Kasernen 227
Thun, Kasernen 221
Thun, Allmendstrasse 244
Thun, Kasernen 226
Thun, Kasernen 229
Thun, Kasernen 243
Thun, Kasernen 222
Thun, Kasernen 218
Thun, Kasernen 236
Thun, Kasernen 241