logo

Thun

Bildungs- und Kulturdirektion Amt Kultur Denkmalpflege www.be.ch/denkmalpflege
Seestrasse 38, 3600 Thun
Grundstück
1103
Koordinaten
2615048.831 / 1177294.736

Bauinventar

23.04.2018
verfügt
Einstufung
schützenswert
K-Objekt
Ja
Geschützt durch
26.01.1983, RRB (Kanton)
Beschreibung
Scheune mit Wohnteil von 1846, ehem. Lehenshaus, renov. 1971 Grosser Putzbau mit Laubenfront auf markantem Kellersockel u. gut proportionierter Scheunenteil unter Viertelwalmdach mit bemerkenswertem Dachstuhl. Im Gegensatz zu einem Bauernhaus keine Wohnung im EG sondern Keller. Deshalb 3 schmale, vertikale Öffnungen an S-Front. Kräftige Kalksteingliederung,. An den Traufseiten je eine Laubentreppe, wobei jene zum Hof hin ein sehr schönes, dekorativ wirkendes Brettbalustergeländer aufweist. Markante, grau-grün gefasste Gimwand. Am Tenntorsturz u. am Stalltorsturz geschweifte Konsolen. Die umlaufende Pflästerung ist grösstenteils erhalten. S-seitig vorgelagert Hühnerhaus (s. Nr.40). W-seitig schafft die hinter dem Haus durchlaufende Hofabschlussmauer (s. Nr. 40a) zwischen Remise u. Hühnerhaus einen klar begrenzten rückseitigen Arbeitsbereich entlang der Traufseite. Hauptbau der U-förmig angelegten Ökonomiegebäude des Schaudau-Guts.
Bauleute
Osterrieth, Ludwig Friedrich, Bern, Architekt
Bauherrschaft
de Rougemont-de Pourtalès, Abraham Denis Carl Alfred, Bankier/Instruktor, Neuenburg
Baugeschichte
1846 - 1846: Erbauung
Inschriften / Baudaten
1846 Renoviert 1971 (Türsturz, Tür neben Tenntor)
Baugruppe
Baugruppe G (Thun, Scherzligen-Schadau)