
Thun
Baugruppe G (Thun, Scherzligen-Schadau)
Bildungs- und Kulturdirektion
Amt Kultur
Denkmalpflege
www.be.ch/denkmalpflege
Bauinventar
23.04.2018
verfügt

Beschreibung
Urspr. Landsitz aus dem 17. Jh. am Ausflussknie des Thunersees. Auf dem fast rechteckigen Landstück, das gegen S leicht in den See vorstösst, stand ein Schlösschen von 1638. 1837 kaufte der Neuenburger Bankier Abraham Denis Carl Alfred de Rougemont-de Pourtalès Landsitz u. Gut. Umgestaltung des Umschwungs in einen englischen Park u. Bau eines neuen Schlosses (Seestrasse 45) im historistischen Stil der Romantik (Anlehnung an Loire-Schlösser, Abbruch des alten Schlösschen). Zudem Errichtung der Ökonomiegebäude mit Wirtschaftshof u. Gärtnerei (Seestrasse 34-48) in klassizistischer, rechtwinkliger Anordnung im Winkel der Seestrasse. Zur Baugruppe gehört auch die romanische Scherzligkirche (Seestrasse 41) u. das so genannte Fischerhaus (Seestrasse 39) mit Aareanstoss auf der O-Seite der Seestrasse. Die Baugruppe ist eine Ansammlung von höchst bemerkenswerten Gebäuden in einem ausserordentlichen Park mit altem Baumbestand. Die jüngere Rotunde aus Backstein für das Panorama (Seestrasse 45f) integriert sich bestens in diese Parklandschaft. Herrliche Aussicht über den See in die Berge.
Einzelobjekte
Thun, Seestrasse 42
Thun, Seestrasse 44
Thun, Seestrasse 40a
Thun, Seestrasse 40
Thun, Seestrasse 38
Thun, Seestrasse 48
Thun, Seestrasse 44a
Thun, Seestrasse 46
Thun, Seestrasse 45b
Thun, Seestrasse 41
Thun, Seestrasse 34
Thun, Seestrasse 36
Thun, Seestrasse 39
Thun, Seestrasse 47a
Thun, Seestrasse 45f
Thun, Seestrasse 45a
Thun, Seestrasse 45