logo

Urtenen-Schönbühl

Bildungs- und Kulturdirektion Amt Kultur Denkmalpflege www.be.ch/denkmalpflege
Alte Bernstrasse 11, 3322 Urtenen-Schönbühl
Grundstück
381
Koordinaten
2604537.269 / 1207620.37

Bauinventar

15.11.2004
verfügt
Einstufung
schützenswert
K-Objekt
Ja
Geschützt durch
03.09.2024, Vertrag (Kanton)
Beschreibung
Gasthof Schönbühl (zeitweise Gasthof zum Kreuzweg), erb. 1844-1846; Umbau 1968 u. 1999 Stattlicher biedermeierlicher Hausteinbau; Walmdach mit Lukarnen (teilw. neu). Die Fassaden sind durch Eckpilaster, Brüstungsgesims im 1. OG sowie Kranzgesims mit Zahn- u. Balkenkopffries gegliedert; Rechteckfenster. Zum Garten Treppenhausrisalit. Strassenseitig ist der ehem. zentrale Haupteingang beseitigt zu Gunsten einer Erschliessung im neuen Zwischentrakt zum Dependenzgebäude; sehr qualitätvolle klassizistische Haustür zur Gaststube (O). S-seitig grosser Garten mit alten Bäumen. Der etwas erhöht auf einer Terrasse mit 2-läufiger Freitreppe (erneuert) stehende Bau wirkt, insbesondere zusammen mit dem Saalbau, äusserst repräsentativ. Kurz vor dem Bahnbau erstellt, ist er mit seiner Schaufront noch auf die Bernstrasse ausgerichtet. Ausgezeichnetes Beispiel eines Landgasthofes M. 19. Jh. Dependenzgebäude / Saalbau zum Gasthof Schönbühl, erb. 1928 Blockartiger, neoklassizistischer Bau unter Vollwalmdach. Das EG ist in glattem Haustein, das OG in verputztem Riegwerk ausgeführt. Fassadengliederung durch schlichte Brettecklisenen (OG) sowie Geschoss- u. Kranzgesims; im OG hohe Rechteckfenster. Gartenseitig kleine, eingewandete Treppenlaube. Im O ist der Saalbau durch eine Verbindung neueren Datums ans Hauptgebäude angeschlossen. Inneres: im OG sehr bemerkenswerter neoklassizistischer Täfersaal mit Stuckaturen u. Dekorationsmalereien. Grosser Garten, W-seitig durch Parkplatz aufgerissen. Der formal und gestalterisch schlichte, durch Grösse und Proportionen aber stattlich wirkende Bau ist stilistisch dem Gasthof nachempfunden.
Baugeschichte
1844 - 1846: Erbauung