logo

Trachselwald

Bildungs- und Kulturdirektion Amt Kultur Denkmalpflege www.be.ch/denkmalpflege
Schloss 8, 3456 Trachselwald
Grundstück
104
Koordinaten
2623068.116 / 1207435.42

Bauinventar

07.03.2002
verfügt
Einstufung
schützenswert
K-Objekt
Ja
Geschützt durch
12.06.1911, RRB (Kanton)
Beschreibung
Schloss, älteste Teile 2. H. 12. Jh.; Landvogteisitz 1408-1798, heute Sitz des Regierungsstatthalteramts Imposante Anlage in ellipsenförmiger, grösstenteils überbauter Ringmauer, deren O-Abschnitt mit dem rekonstruierten Wehrgang noch frei steht. Dominierend sind der mit Tuffquadern verkleidete Bergfried aus der 2. H. 12. Jh. und der Palas unter dem mächtigen Walmdach, der z.T. ebenfalls ins 12. Jh. zurückgeht. Treppenturm, dat. 1641 (Jakob Guff), Eingangstür mit Ädikula und reichen Beschlagwerksornamenten. Um den Innenhof gruppierte Trakte 16., 17. und 20. Jh.; im S Kornhaus, Riegbau von 1683 (Valentin Kramer); Torbau M. 18. Jh.; durchgreifende Gesamt-Erneuerung 1954-1956 (Ernst Mühlemann). Im W gedeckte hölzerne Zugangstreppe, auf der S-Terrasse Gartenanlage im französischen Stil. Das Schloss auf einem Hügelsporn westlich des Dorfes ist weitherum sichtbar und korrespondiert mit dem Dorf am Hangfuss.
Bauleute
Guff, Jakob Mühlemann, Ernst, Architekt Kramer, Valentin, Zimmermeister
Baugeschichte
1100 - 1199: Erbauung
Inschriften / Baudaten
1641 (Treppenturm, Türsturz und -blatt) 1657 (Bergfried, Türsturz, W)
Baugruppe
Baugruppe A (Trachselwald, Dorf)