Erlenbach im Simmental
Kleindorf 343d, 3762 Erlenbach im Simmental
Ferme, Hôtellerie / Construction 1800 - 1824
Description
Ehem. Bauernhaus, zeitweise mit Gewerbe und Pintenwirtschaft, erb. wohl 1. V. 19. Jh.
Stattlicher, herrschaftlich ausgestatteter Ständerbau auf gemauertem Gewerbe- und Kellersockel. Innovative Gesamterscheinung mit einzelnen konservativen Gliederungselementen zeigen den Stilwandel der Zeit: klassizistisch-strenge Einzelbefensterung überlagert von schmuckfreudigen Frieszonen und feinem 4-fachem Wandvorkrag auf Konsolen. Reiche Trauflauben. Wertvolles Interieur mit Türen, Täferstuben, Riemenböden und Kachelöfen (Wappen Zum Wald) völlig intakt; Sprossenfenster und Jalousieläden des Stubengeschosses original. In der Ladenzone kräftige Hausteingliederung. Vorgelagert Hausplattform mit Freitreppe, N-seitig kurzer Scheunenteil. Steht an der Einmündung der östl. Dorfgasse, dominiert mit seinem Volumen und dem eleganten Ründidach die Häuserreihe an der Landstrasse und wirkt damit stark auf das äussere Ortsbild.
Classification
Ferme
Hôtellerie
Histoire de la construction
1800 - 1824: Erbauung
Inscription
1898
(Gussbetonvorplatz)
H 1906 ZW [Hans Zum Wald]
(Betonbrunnen)
HZW 1920
(Stallwand)
Datierung variiert: Brandv. 1780; Liste Cavelti/KDP um 1800; KF 1. V. 19. Jh.; ca. 1830/40.
Info Hans Regez, Wösch 421 (2003): gemäss Überlieferung seien alle vergleichbaren Ründihäuser (Kleindorf 343, Leimeren 375, Wösch 421 und diverse in Diemtigen) vom gleichen Zimmermeister wie die Kirchentreppe in Erlenbach [d. h. von David Tschabold; sie wären demnach alle nach etwa 1810 erb. worden, sofern das Haus Wösch 418 von 1809 sein "erstes Werk" ist]. 1844 Unterstatthalter Zum Wald erwähnt (= evtl. Bauherr?).
Im EG W-seitig ursprünglich evtl. kleine Pintenwirtschaft, die jeweils an Markttagen geöffnet war. Wellauer 1937 erwähnt sog. "Reber-Haus an der Landstrasse im Kleindorf", mit Marktwirtschaftsrecht und bis 5 mal jährlich Tanz (nicht klar, ob Nr. 343). Im EG O-seitig sog. "Saal", ehem. Futtermittelhandlung von Hans Zum Wald.
N-seitig angebaut ehem. Stöckli (Nr. 343 A, Brandv. 1885) unter Kreuzfirst; ausser massivem Kellersockel (mit Granitgewänden) um 1980 weitgehend neu.
Classement
digne de protection
Groupe de construction
Objet C
Oui
Entrée en vigueur
05.07.2004
Numéro de la parcelle principale
1039
Coordonnées
2608255.574 / 1167654.41