logo

Münchenwiler

Direction de l'instruction publique et de la culture Office de la culture Service des monuments historiques www.be.ch/monuments-historiques
Kühergasse 7d, 1797 Münchenwiler
Parcelle principale
587
Coordonnées
2576197.691 / 1195761.8

Recensement architectural

23.05.2001
décrété
Classement
digne de protection
Objet C
Ja
Protégés par
20.09.2006, RRB (Kanton)
Description
Pavillon, wohl um 1890 Pittoresker, oktogonaler Ständerbau unter ebensolchem Dach mit zentralem, laternenartigem helmstangenbesetztem Aufsatz, der urspr. als Taubenhaus diente. Über einem sorgfältigen Quaderwerk-Sockel ergeben Rundhölzer verschiedener Stärke eine pointierte Wandstruktur. Drei der acht Wände sind geschlossen, bzw. verfügen nur über nachträglich geschlossene kleeblattförmige Fenster. Die andern fünf Seiten zeigen breite Spitzbogenöffnungen (urspr. unverglast), die von "Rippenbündeln" begleitet werden. Der rustiko-sakrale Habitus wird unterstützt durch die neuerdings im Innern platzierten Glasmalerei-Fenster (um 1886) aus der ehem. Kirche (Nr. 40nord). Einzigartiges Beispiel der aus der "Astwerk-Romantik" der Belle-Epoque stammenden Lusthäuser. Bestandteil der Schlossanlage.
Histoire de la construction
1875 - 1899: Erbauung
Groupe de construction
Baugruppe A (Münchenwiler, Dorf mit Schloss)