logo

Lützelflüh

Direction de l'instruction publique et de la culture Office de la culture Service des monuments historiques www.be.ch/monuments-historiques
Langnaustrasse N.N., 3432 Lützelflüh-Goldbach
Parcelle principale
1088;1097
Coordonnées
2619286 / 1205579

Recensement architectural

15.01.2002
décrété
Classement
digne de protection
Objet C
Ja
Protégés par
21.10.2002, Bundesschutz
Description
Gohlhausbrücke von 1843 (andere Quellen: 1846); im Mai 2000 um 45 Meter flussaufwärts verschoben Beeindruckende, rund 62 Meter lange Holzbrücke unter Walmdach (urspr. mit Schindeln). Schlichte, stehend verschalte Längsseiten. Das Tragsystem besteht aus 3 Jochen mit doppelten Hängewerken, 3-teiligen verzahnten Riegeln und 2fachen Obergurten; 1942 und 1982 Verstärkungsarbeiten. 2 Zwischenpfeiler und Widerlager aus Kalkstein. Die klassizistischen Portale, die 1942 durch einfache Tore mit mächtigen Bügen ersetzt wurden, sollen wieder nachgebildet werden. Im Gegensatz zu den nur wenig früher entstandenen Bogenbrücken in Hasle (Brückenstrasse 10) und Signau (Schüpbach 58 und ehem. Bubeneibrücke, Brunnmatt 10 I) greift die Gohlhausbrücke auf das ältere Konstruktionssystem der Emmebrücken zurück. Imposanter Emmeübergang im "Gohlhaus".
Constructeurs
Gatschet, Johann Rudolf Schmid, Jakob, Zimmermeister
Histoire de la construction
1843 - 1843: Erbauung
Inscription
Erbaut 1843 1942 Renoviert Verstärkt 1982 (Dachbalken)