logo

Spiez

Direction de l'instruction publique et de la culture Office de la culture Service des monuments historiques www.be.ch/monuments-historiques
Aeschistrasse 1, 3702 Hondrich
Parcelle principale
7151
Coordonnées
2618530.06 / 1169010.113

Recensement architectural

17.06.2009
décrété
Classement
digne de protection
Objet C
Ja
Protégés par
08.11.2017, Vertrag (Kanton)
Description
Bauernhaus von 1756 Hervorragender Kantholzblockbau unter Satteldach. Vertreter des Frutigtyps mit nachträglich ausgebautem EG. Die O-seitige Hauptfassade ist reich mit verschiedenen, polychrom gehaltenen Friesen (Karnies-, Rauten-, Hohlkehlenfries) verziert. Über die ganze Fassadenbreite reichende Inschrift. Zweimaliger Fassadenvorkrag. DG mit Stabfries. Das Dach wird von unterschiedlich profilierten Konsolen getragen. Massiver, verputzter Kellersockel. Kellerzugänge mit Stichbogenstürzen. Der wertvolle Bau weist eine Fassadenzier auf, die in dieser Reichhaltigkeit in Hondrich nur noch beim Haus Hondrichstrasse 119 anzutreffen ist. Obschon das Haus direkt an der Aeschistrasse liegt, prägt es diese kaum, da die Hauptfassade strassenabgewandt nach Osten ausgerichtet ist.
Histoire de la construction
1756 - 1756: Erbauung
Inscription
1756 (Fassade); "Gebauwen durch Jacob Itten.." (Fassade); Gedeckt den 29. May (Firstkonsole); 1921(Kunststeinbrunnen) Gebauwen durch Jacob Itten und Elsbeth Mürner Anno 1756 Peter Wyss u. Anton Baumer Zimmermeister Joh. Wyss u. Gilgen v. Kenel. Wandk / Wer baut der trachte doch Zu Baùen seine Hütten Auf solch guttem Grund und festes Fundament dass Jesus selbsten ist der für uns dass hat gelitten, so ist die Wohnung [..] und gutt und nimmt ein selig End. Amen Ich stell alle Meine Sachen Herr in Deine Treüen Händ. Wie Du wilt Herr thù Es machen. Gibe mir ein selig End / Wer alle seine Sachen in Gottes Willen stellt. Nur wünscht, dass Ers wollmache Wies Ihm allein gefelt. Der hat schon in der Zeit Ein Theil der Seligkeit. Vollkommen aber dort Im Himel fort und fort, o wär ich an dem Ort.