logo

Rapperswil (BE)

Direction de l'instruction publique et de la culture Office de la culture Service des monuments historiques www.be.ch/monuments-historiques
Frauchwil 324, 3255 Rapperswil BE
Parcelle principale
4178
Coordonnées
2596662.74 / 1212835.363

Recensement architectural

14.04.2004
décrété
Classement
digne de conservation
Objet C
Ja
Description
Bauernhaus mit älterem Kern, vermutlich erb. 3. V. 19. Jh.; Umbau von 1931; Ökonomieteil von 1933 Stattlicher Riegbau, umgestaltet im Habitus des Heimatstils. Über mächtigen Bügen (z.T. Zangenkonstruktion) weit vorkragendes Viertelwalmdach mit Quergiebel und 2 Ründen. Urspr. Bausubstanz vor allem an der N-Fassade sichtbar erhalten; diese mit achsensymmetrischem Aufriss und paarweise angeordneten Fenstern, die spätklassizistisch formulierte Bänke aufweisen; profilierter Rähmbalken, Eckklammern. W-seitiges Peristyl, darüber geschlossene verrandete OG-Laube. An der Strassenseite verputztes EG. Ründifelder mit „Serliana“. Zierelemente wie Schnitzfriese, Rillen an Bügen, Wappen, diverse Farbakzente. Umlaufende Terrasse (Zement, Kies) mit Abgang zu 2 Kellern (Türgewände um 1600); Kalksteinbrunnentrog; vorgelagerter Bauerngarten. Ansprechender Bau mit sorgfältigen Details. Gutes Objekt des Gassenraums im östl. Ortsteil. Stattlicher Riegbau, umgestaltet im Habitus des Heimatstils. Über mächtigen Bügen (z.T. Zangenkonstruktion) weit vorkragendes Viertelwalmdach mit Quergiebel und 2 Ründen. Urspr. Bausubstanz vor allem an der N-Fassade sichtbar erhalten; diese mit achsensymmetrischem Aufriss und paarweise angeordneten Fenstern, die spätklassizistisch formulierte Bänke aufweisen; profilierter Rähmbalken, Eckklammern. W-seitiges Peristyl, darüber geschlossene verrandete OG-Laube. An der Strassenseite verputztes EG. Ründifelder mit „Serliana“. Zierelemente wie Schnitzfriese, Rillen an Bügen, Wappen, diverse Farbakzente. Umlaufende Terrasse (Zement, Kies) mit Abgang zu 2 Kellern (Türgewände um 1600); Kalksteinbrunnentrog; vorgelagerter Bauerngarten. Ansprechender Bau mit sorgfältigen Details. Gutes Objekt des Gassenraums im östl. Ortsteil.
Histoire de la construction
1850 - 1874: Erbauung
Inscription
1886 (Brunnentrog) 1931 (S-Fassade)
Groupe de construction
Baugruppe M (Rapperswil, Frauchwil)