logo

Wileroltigen

Direction de l'instruction publique et de la culture Office de la culture Service des monuments historiques www.be.ch/monuments-historiques
Oberdorf 37, 3207 Wileroltigen
Parcelle principale
549
Coordonnées
2584723.125 / 1202267.914

Recensement architectural

01.02.2002
décrété
Classement
digne de protection
Objet C
Ja
Protégés par
16.08.2000, RRB (Kanton)
Description
Wohnstock von 1605, erw. 1771; ehem. Gasthof Bären (bis 1913); Saalanbau um 1890; heute Wohnhaus Steinerner, 2-geschossiger Kernbau mit je drei Doppelfenstern über durchgehender Fensterbank an der S-Front. 1771 O-seitig um 2 Achsen erweitert und unter Viertelwalmdach mit Ründi zusammengefasst. An der W-Seite rechtwinklig angebauter Saal (OG: Rieg, Remise im EG: Backstein) und kleines Schlachthaus unter Pultdach; gleichzeitig Schweizer Holzstil-Dekor der Lauben des Haupthauses. An der S-Fassade vorzügliche gekehlte, im EG mit reliefierten Voluten und Rosetten ausgestattete Fenstergewände und Reste von Fassadenmalerei (graue Diamantquader: wohl Ecklisene des Kernbaus); darunter 2 alte Kellereingänge und Pflästerung, verdeckt von Terrasse (um 1920). Strassenseitig kleiner Vorplatz mit Kastanienbaum und Brunnen. Als einer der wenigen erhaltenen nachgotischen Stöcke des Seelandes von herausragender Bedeutung.
Histoire de la construction
1605 - 1605: Erbauung
Inscription
BG 1605 IESUMI (Fenstersturz S-Front) 1605 (Basis Fenstersäule innen) HST ZM 1771 (Bug)
Groupe de construction
Baugruppe A (Wileroltigen, Dorf)