
Thun
Direction de l'instruction publique et de la culture
Office de la culture
Service des monuments historiques
www.be.ch/monuments-historiques
Seestrasse 45f, 3600 Thun
Parcelle principale
1104
Coordonnées
2615078.981 / 1177192.287
Recensement architectural
23.04.2018
verfügt
Classement
digne de protection
Objet C
Ja

Description
Panorama-Bau von 1960/61, so genanntes Thun Panorama, ehem. Wocher-Panorama, erweitert 2014
Rotunde aus 10 radial angeordneten Stahlbetonpfeilern mit Ausfachungen aus Sichtbackstein; Kegelstumpf-förmiges, schwach geneigtes Betondach mit zentraler, runder Lichtöffnung. Die Rotunde dient der Präsentation des Rundbilds der Stadt Thun, das 1809-1814 von Marquard Wocher (1760–1830) als erstes schweizerisches Panorama gemalt wurde, urspr. in Basel ausgestellt, heute weltweit das älteste erhaltene Rundbild. Zentral im Raum Besucherplattform mit 4 verschiedenen Niveaus auf 4 Betonstützen; formschönes Metallgeländer. Kassenanbau 2014 durch geschwungene Erweiterung mit Glasfront ersetzt (Graber & Steiger Arch., Luzern). Der Bau ist ein markantes Volumen im Park des Schloss Schadau. Einzigartiger Vertreter einer äusserst seltenen Baugattung u. qualitätvolles Beispiel für die Architektur der frühen 1960er-Jahre. Die Erweiterung, mit Verschmelzung von Neu u. Alt, erhielt den ATU-Prix 2015.
Constructeurs
Keller, Karl, Architekt
Maître d'ouvrage
Einwohnergemeinde
Histoire de la construction
1960 - 1961: Erbauung
Groupe de construction
Baugruppe G (Thun, Scherzligen-Schadau)