logo

Aarberg

Direction de l'instruction publique et de la culture Office de la culture Service des monuments historiques www.be.ch/monuments-historiques
Stadtplatz N.N.3, 3270 Aarberg
Parcelle principale
7;1225
Coordonnées
2587535 / 1210309

Recensement architectural

19.11.2002
décrété
Classement
digne de protection
Objet C
Ja
Description
Holzbrücke von 1567-69, verstärkt 1786-87, renov. 1973 Hervorragende gedeckte Holzbrücke über den alte Aarelauf. Auf 3 steinernen Pfeilern ruhende Holzkonstruktion aus 4 Kompartimenten mit einfachen Hängewerken. Offener Dachstuhl unter einem leicht abgewalmten Satteldach. Zuganker mit Balkenverkleidung bei der Renov. 1973 eingesetzt. Die weitgehend aus dem 16. Jh. stammenden Längsbalken liegen auf eichenen Sattelhölzern, die mit Bügen auf die Pfeiler abgestützt sind. Die 6-eckigen Hausteinpfeiler sind oben konsolenartig ausgebildet und teils mit Fratzen verziert, 1973 in Kunststein erneuert. Abgewalmtes Brückendach über kräftigen Sprengwerken mit geschweiften Bügen. Die von Zimmermeister Christian Salchli und dem Steinhauermeister Uli Jordan unter der Leitung des Werkmeisters Christian Drühorn errichtete Brücke gilt als eines der Hauptwerke des bernischen Brückenbaus.
Constructeurs
Zehender, (Ludwig) Emanuel II, Werkmeister Etter, Benedict, Zimmermeister Salchli, Christian, Zimmermeister Jordan, Ulrich, Werkmeister Drühorn, Christen, Bauherr der Stadt Bern Steffen, Durs, Steinhauer Isenmann, Peter, Steinhauer
Maître d'ouvrage
Staat Bern
Histoire de la construction
1567 - 1569: Erbauung
Inscription
HER PETER BUCHER VOGT ZU ARBERG / MEISTER CHRISTAN SALCHLI WAERCH MEISTER ANO 1568 (N-seitige Pfette, Antiqua) RENOVATUM / AØ / MDCCLXXXVI / BENEDICT ETTER / VON BARGEN / RENOVIERT 1973 (1. Holzpfosten, stadtseitig, flussabwärts) MDLXVII (...) (Steinpfeiler) Verschiedene Wappenschilder teilweise mit Initialen (Foto KDM). Inschriftfragmente und Steinmetzzeichen an den Brückenpfeilern (Foto KDM).
Groupe de construction
Baugruppe A (Aarberg, Altstadt)