logo

Biel/Bienne

Direction de l'instruction publique et de la culture Office de la culture Service des monuments historiques www.be.ch/monuments-historiques
Place de la Gare 4, 2502 Biel/Bienne
Parcelle principale
25007
Coordonnées
2585160.793 / 1220251.5

Recensement architectural

14.10.2003
décrété
Classement
digne de protection
Objet C
Ja
Protégés par
30.06.1993, RRB (Kanton)
Description
Empfangsgebäude des Hauptbahnhofs, erb. 1919-23 nach Fassadenwettbewerb 1916. Dem Durchgangsbahnhof in Geleisehochlage vorgestelltes, ausgesprochen breit gelagertes Bauvolumen als Eisenbetonkonstruktion mit stark strukturierter Kunststeinverkleidung. Respektheischender neoklassizistischer Palast, der mit seinem als mächtige dorische Tempelfront ausgebildeten Haupteingang 2-flügelige Schlossanlagen mit Ehrenhof und Propyläen zum Vorbild nimmt. Das stiltypische Dekor ist den monumentalen Proportionen entsprechend kraftvoll ausgebildet. Im Wartsaal 1. Kl. Freskenzyklus von Philippe Robert, 1923: Lebensstufen, Stundentanz, Jahreszeiten, Zeit und Ewigkeit. Der platzbeherrschende Riegel - Initialbau des schliesslich in völlig anderer Formensprache entwickelten Bahnhofquartiers - steht als raumbildende Dominante in der Achse der verlängerten Bahnhofstrasse. Flankiert von platzrahmenden Assistenzgebäuden.
Constructeurs
Robert, Philippe, Biel, Kunstmaler Moser, Friedrich, Biel, Architekt Moser & Schürch Architekten, Biel, Architekten Schürch, Wilhelm, Biel, Architekt
Histoire de la construction
1919 - 1923: Erbauung
Groupe de construction
Baugruppe T (Biel/Bienne, Bahnhofquartier)