Rapperswil (BE)
Baugruppe M (Rapperswil, Frauchwil)
Beschreibung
Die Baugruppe umfasst das Kerngebiet des kleinen Bauerndorfs Frauchwil, das auf einer Hangkante oberhalb eines kleinen Bachlaufs liegt. Im W bildet die Käserei den Auftakt. Die Gehöfte beidseits des sich mitten im Weiler verzweigenden Strässchens sind in dichter Folge angeordnet. Die Haupthäuser stehen parallel zur Hangkante, während die Nebenbauten quer zu ihr angeordnet sind. Im Zentrum bilden die Bauten einen geschlossenen, auffällig schmalen Gassenraum, der vom markanten Gasthaus Hirschen dominiert wird. Die Bausubstanz ist im Grossen und Ganzen recht urspr. erhalten und weist regionaltypische Konstruktions- und Stilmerkmale der bäuerlichen Baukunst des 17. bis 20. Jh. auf. Zu den ältesten Gebäuden gehören die Speicher (in Frauchwil sind auch ausserhalb der Baugruppe ungewöhnlich viele erhalten). Bei den übrigen Bauten ist Sichtrieg vorherrschend, teils in Verbindung mit gemauerten Teilen. An manchen Gebäuden findet sich aber auch die ältere Konstruktionsart mit Bohlenausfachungen. Ebenso vielfältig wie die Bauten sind ihre Dächer (Voll-, Halb-, Viertelwalme, Satteldächer), die z.T. mit Quergiebeln bzw. -firsten erweitert und mit Ründen geschmückt sind. Die im Kernbereich dichte Siedlung mit guter Fernwirkung ist schön situiert und von unverbautem Kulturland umgeben.