Unterlangenegg

Egg 3d, 3616 Schwarzenegg
Bauernhaus / Erbauung 1705 - 1705
Beschreibung
Bauernhaus (ehem. Gasthof "Bären") von 1705 Mächtiger Ständerbau mit geknicktem Viertelwalmdach. Hinter der Bühnislaube hohe Bühnenwand mit wenigen Zierausschnitten. Flache, seitl. profilierte Abhänglinge. Die Wohngeschosse wurden 1941 verschalt. (Die Inschrift am Bundbalken wurde dabei überdeckt.) Am Laubenträger an der SO-Ecke urspr. Rautenfries. Auf der W-Seite weitgespannte Brücke über die Strasse für die Hocheinfahrt: Interessante Konstruktion mit Fusshölzern und Kopfhölzern an die Sparren. An der W-Seite Ladeneinbau (wohl um 1941). Der imposante Bau war bis zur Strassenverlegung 1871 eine Wirtschaft (Neuer "Bären" Nr. 3). Deshalb wohl auch der Ausbau der östl. Laube (Brettarkade) und die schmale Terrasse aus Bruchstein vor der S-Front. Neben Kirche und Pfarrhaus bedeutendster Bau Schwarzeneggs. Geburtshaus von Ulrich Ochsenbein (s. Inschrift)
Klassifikation
Bauernhaus
Baugeschichte
1705 - 1705: Erbauung
Inschrift
Geburtshaus von Ulrich Ochsenbein 1811-1890, Tagsatzungs-Präsident, Divisionär Sonderbundkrieg, Erster Berner Bundesrat (Tafel W-Seite) Gott behüte dises Haus und dj da gehen ein und aus Den Vater d'mueter d'Kindlein dir Herr befohlen syn.Gebauen wurde die Haus hiehar) Im 1705 Jahr durch Hanns Bärger M[att]heisen Sohn und sein Ehgemahl Anna Bachmann. Wir bauen alle vest und sind nur fröm[...] Gest Und da wir solten ewig sein da bauen wir gar wenig ein. Christian Haldimann und Margreth Dummermut Ihr theil verdinget han umb Hundert Thaler an Hauptgut. (Ehem. flachgeschnitzte Frakturschrift am Bundbalken, durch Verbretterung 1941 überdeckt; gemäss Spruchsammlung BHF)
Einstufung
schützenswert
K-Objekt
Ja
Inkraftsetzung
10.05.2002
Unterschutzstellung
25.07.2021, Vertrag (Kanton)
Hauptgrundstücksnummer
446
Koordinaten
2621155.767 / 1182762.227