Gsteigwiler

Baugruppe C (Gsteigwiler, Breitlauenen)
Beschreibung
Auf Breitlauenen liegen die Alpweiden von Gsteigwiler. Nachdem 1862 auf der Schynige Platte das Wirtshaus 'Alpenrose' eröffnet wurde, errichtete man um 1870 auch auf Breitlauenen - so quasi auf halbem Weg zum Gipfel - ein Kurhaus. Das schöne Aussichtspanorama verleitete zum Bau der Schynige-Platte-Bahn 1892/93. In Breitlauenen - nahe beim Kurhaus - richtete man eine Zwischenstation ein (bei Bahnkilometer 4.6 von 7.25). Das Stationsgebäude (Nr. 220A) kam neben eine Alphütte zu stehen. Gegenüber den Geleisen wurde ein Werkzeugschopf gebaut. Zur Station gehörten zwei Wasserkrane (Gusseisenbrunnen noch erhalten) und ein Aborthäuschen (Nr. 220B). Das Kurhaus (Nr. 223) ist vom Zug aus sichtbar. Ein Jahr nach der Bahneröffnung (1893) wurde seine Umgebung neu gestaltet. Das Gebäude wurde 1900 vergrössert und 1903 errichtete man ein Dependenzgebäude, das 1911 aufgestockt wurde. Der 2. Weltkrieg brachte einen Einbruch im Tourismus. Das Dependenzgebäude wurde 1942 abgebrochen. Kurhaus und Station stehen in räumlicher und funktionaler Beziehung.