Gsteigwiler

Baugruppe A (Gsteigwiler, Gsteig)
Beschreibung
Brückenort und Kirchdorf am alten Flüssübergang über die Lütschine. Die Baugruppe umfasst die Bebauung beidseitig der Holzbrücke. (Sie entspricht der Baugruppe A im Bauinventar Wilderswil.) Auf der W-Seite der Brücke (Gemeinde Wilderswil) bilden giebelständige Bauten in fächerartiger Anordnung einen dreieckigen Platz, von dem die Strassen sternförmig wegführen. Auf der O-Seite leicht ansteigender Zugang zur gedeckten Holzbrücke von 1738. Sie überquert die Lütschine und führt direkt auf die W-Ecke der Kirche Gsteig zu (Gsteig Nr. 1). Diese steht erhöht auf einer Terrasse und hebt sich mit der barock gestalteten Turmspitze vom Wald des Berghangs ab. In der Waldlichtung hinter der Kirche liegt der schöne terrassierte Friedhof mit zwei Wegachsen. Nördlich der Kirche steht das Pfarrhaus (Nr. 3) und weiter abgesetzt die Pfrundscheune (Nr. 4). Die flache Uferwiese ist der Pfarrgarten. Darin steht ein Ofenhaus (Nr. 5). Ein schöner Brunnen setzt den Schwerpunkt zwischen den Pfrundgebäuden. S-seitig der Kirche, begrenzt der Gasthof 'Steinbock' (Nr. 6) die Strasse nach Gsteigwiler. Kastanienbäume an der Ufermauer über der Lütschine markieren auf der anderen Strassenseite die Gartenterrasse. Die Baugruppe stellt ein Ortsbild von nationaler Bedeutung dar.